Lunchbreak Gespräche
WS 2024/25
Das Lunchbreak Gespräch bietet eine neue Möglichkeit der Vernetzung und für informellen Austausch an der Fakultät für Physik. Es wird inhaltlichen Input zu Gleichstellungs- und Diversitätsthemen und Vorstellung von entsprechenden Initiativen im akademischen Bereich geben. Darüber hinaus dient das Lunchbreak Gespräch der Vorstellung von Forscherinnen der Fakultät als Role Models für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
SS2025
Save the Dates! -weitere Informationen werden laufend ergänzt
20.3.2025
u:respect - Vorstellung der Kampagne zur Prävention von geschlechtsspezifischer und sexualisierter Gewalt
Nina Krebs Mitarbeiterin Abteilung Organisationskultur und Gleichstellung, Co-Projektleitung der u:respect-Kampagne
Eine internationale Studie aus dem Jahr 2022 ergab, dass eine von drei Wissenschaftlerinnen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erlebt hat (siehe hier). Ein Wandel in der Struktur und Kultur der wissenschaftlichen Arbeitsplätze ist dringend erforderlich!
Die Kampagne u:respect - Kein Platz für Belästigungen! fokussiert geschlechtsbasierte Gewalt und insbesondere die Gewaltform sexuelle Belästigung. Ziel der Kampagne ist es, die Prävention zu stärken, den sensiblen Umgang mit Vorfällen zu fördern sowie die Sichtbarkeit der Anlaufstellen und Beschwerdeprozedere an der Universität Wien zu erhöhen.
Presentation in English. Please register by sending an email with subject „Lunchbreak 20.3.2025“ to brigitte.bischof@univie.ac.at until 13.3.2025!
Termin 29.4.2025 11:00-12:30
Physikerinnen an der Fakultät für Physik - Gespräch mit Kerstin Hummer
zur Person:
Kerstin Hummer ist Assoz. Prof. an der Fakultät für Physik der Universität Wien, Studienprogrammleiterin und stellvertretende Leiterin der Computergestützten Materialphysik.
In ihrer Forschung richtet sich der Fokus auf die ab-initio-Modellierung der strukturellen, elektronischen und optischen Eigenschaften von Halbleitern mit Hilfe der Dichtefunktionaltheorie (DFT) und der Vielteilchen-Störungstheorie. Besonderes Interesse gilt den zweidimensionalen Schichtmaterialien mit vielversprechenden elektronischen und optischen Eigenschaften für potenzielle Anwendungen in der Photonik und der molekularen (Opto)Elektronik.
Beim Lunchbreak Gespräch wird Kerstin Hummer über ihren akademischen Werdegang, ihre Forschung und ihre Tätigkeit an der Fakultät für Physik erzählen.
Um Anmeldung wird gebeten! Einfach Email mit Betreffzeile "Lunchbreak 29.4.2025" an brigitte.bischof@univie.ac.at bis 24.4.2025.
Termin 27. Mai 2025 11:00-12:30
Talk with Adrienne Traxler: Networks of survival and support: Reflections of LGBTQ physicists
Adrienne Traxler is an Associate Professor in the Department of Science Education at the University of Copenhagen. Her research focuses on university physics learning environments, as well as other science education contexts. She uses network analysis to model student collaborations and mixed methods to study gender equity issues.
Abstract: Professional networks are linked to career success across many fields. Although research exists about these networks of women, results are sparse for lesbian, gay, bisexual, transgender, and queer (LGBTQ+) people. Though past network analyses have not focused on physics and astronomy careers, other studies have highlighted the challenges faced by women and by LGBTQ+ scientists in these fields. In this project, we interviewed 100 physics or astronomy PhD holders in the United States who identified as women, LGBTQ+, or both. Participants described how they developed their networks and the types of professional and personal support (e.g. instrumental, emotional, navigating job changes, mentor figures) that they developed. We found that graduate school was a place where many participants’ gender or LGBTQ+ identities were invisible, ignored, or disparaged. They drew on a range of support ties to ultimately achieve success in their careers, and I will discuss emerging themes and the intertwining of identity-based support with other forms. There is a need for continuing resources to help new scientists build diverse professional networks.
Please register by sending an email with subject „Lunchbreak 27.5.2025“ to brigitte.bischof@univie.ac.at until 22.5.2025!
Für allgemeine Info ganz nach unten scollen!
Hinweis: Am Montag, den 26.5.2025 15:00-16:30 hält Adrienne Traxler im Rahmen der Ringvorlesung Wissenschaft und Un-/Gleichheit an der FGGA einen ausführlichen Vortrag zum Thema! Mehr dazu hier!
Termine ab WS 2024/25
Termin 5.11.2024 11:45-13:00
Gespräch mit Karin Hain
zur Person:
Karin Hain ist seit 2022 Assistenzprofessorin für Isotopenphysik an der Universität Wien und aktuell Leiterin der Forschungsgruppe Isotopenphysik.
In ihrer interdisziplinären Forschung beschäftigt sie sich mit Bestimmung von Ausbreitungswegen von langlebigen Radioisotopen. Diese Radioisotope können als Marker dienen für die Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels.
Beim Lunchbreak Gespräch wird Karin Hain über ihren akademischen Werdegang und ihre Forschung erzählen.
Um Anmeldung wird gebeten! Einfach Email mit Betreffzeile "Lunchbreak 5.11.2024" an brigitte.bischof@univie.ac.at .
Termin 10.12.2024 11:00-12:30
Gespräch mit Anna Francuz und Jana Dzíbelová
Bei diesem Lunchbreakgespräch werden Anna Francuz und Jana Dzíbelová über ihren Karriereweg und ihre Forschung sprechen. (in English)
Anna Francuz has been a postdoc at the “Quantum Optics, Quantum Nanophysics and Quantum Information” group since September 2022. Every day she tries to find a balance between spending time with her little daughters and understanding the mysteries of quantum entanglement using tensor networks.
Jana Dzíbelová joined the research group “Physics of Nanostructured Materials” in March 2024 after the completion of her PhD in Olomouc, Czechia. In her current research, she uses transmission electron microscopy to study 2D materials with a focus on emerging 2D iron oxides.
Um Anmeldung wird gebeten! Einfach Email mit Betreffzeile "Lunchbreak 10.12.2024" an brigitte.bischof@univie.ac.at .
Termin 16.1.2025 11:00-12:30
Talk with Fariba Karimi: Gender differences in collaboration and advancements in physics
Fariba Karimi leads the research team on Algorithmic Fairness at the Complexity Science Hub and is a professor of Social Data Science at Graz University of Technology. She has started her academic career with a PhD in physics and computational science from Umea University. Her research focuses on computational social science, the emergence of biases and inequality in networks and algorithms, and modelling human behaviour. In 2023, she received the Young Scientist Award from the German Physical Society for her research on inequality in complex networks.
One of her studies reveals the mechanisms behind the long-standing gender gap in physics. According to Karimi, the key lies in the tendency of established scientists to adopt – or not – young female researchers. Without changes to collaboration patterns and network inclusion, the gap will persist. (for more details see here and: Jun Sun and Fariba Karimi: Emergence of group size disparity in growing networks with adoption, in: Communications Physics)
Please register by sending an email with subject „Lunchbreak 16.1.2025“ to brigitte.bischof@univie.ac.at until 14.1.2025!
Ablauf
Die Lunchbreak Gespräche finden, sofern nicht anders angegeben, von 11:00-12:30 im Raum 55/ 1.Stock (Raum 3114) an der Fakultät für Physik statt. Lageplan siehe unten!
Die Lunchbreak Gespräche beginnen mit einer 15-30 minütigen Präsentation oder einem Gespräch, anschließend bleibt Zeit für Fragen, Austausch und informelle Gespräche. Snacks und Getränke werden bereitgestellt.
Zur besseren Planbarkeit und wegen begrenzter Raumkapazität bitten wir um Anmeldung per email an brigitte.bischof@univie.ac.at mit Lunchbreak und entsprechendem Datum in der Betreffzeile.
Alle Angehörigen der Fakultät sind herzlich eingeladen, sich an einem konstruktiven Austausch zum Thema Gleichstellung und Diversität bzw. zu den jeweiligen Schwerpunkten zu beteiligen. Bitte beachten Sie, dass Sie sich mit der Teilnahme an der Veranstaltung zur Einhaltung der Hausordnung und des Verhaltenskodex der Universität Wien verpflichten.