Wissenschaftskommunikation
In extern geförderten Projekten zur Wissenschaftskommunikation vermitteln Forscher*innen der Fakultät für Physik Fragen, Methoden und Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Projekte an wichtige Zielgruppen in Österreich aber auch über die Landesgrenzen hinaus:
Atom Tractor Beam
Die Manipulation stark gebundener Materialien mit atomarer Genauigkeit eröffnet neue Perspektiven für die Nanotechnologie. Das Projekt "Atom Tractor Beam" macht aktuelle materialwissenschaftliche Forschung durch die Einbettung eines Simulators in die Sonderausstellung "Zukunft der Arbeit und Produktion" des Technischen Museums Wien und durch eine adaptierte Online-Version zugänglich. Interaktive Vermittlungsangebote erlauben den direkten Austausch zwischen Wissenschafter*innen und diversen Zielgruppen aus der allgemeinen Öffentlichkeit.
Projektleiter: Dr. Toma Susi | Physik Nanostrukturierter Materialien
Projektförderung: Wirtschaftsagentur Wien Kommunikation/18-22
Klänge der Materie
Fotos aus den Laboren, Forschungssimulationen und graphische Darstellungen von Messergebnissen bilden die Grundlage für internationale Kompositionswettbewerbe, in denen das Bildmaterial musikalisch verarbeitet und mit den Forschungsinhalten in Bezug gesetzt wird. Ein breites Publikum wird in einer Open-Air-Ausstellung, in Workshops und Konzerten über diesen künstlerischen Ansatz an die Materialwissenschaft herangeführt werden.
Projektleiter: Thomas Pichler | Elektronische Materialeigenschaften
Projektförderung: FWF WKP 84
Die Kunst des Magnetismus
Wissenschafter*innen und Künstler*innen werfen gemeinsam einen frischen Blick auf die Physik der dipolaren weichen Materie, indem sie darstellende Kunst als Kommunikationsmedium einsetzen und eine Umgebung schaffen, in der die Besucher*innen der Workshops und Ausstellung selbst künstlerisch aktiv werden.
Projektleiterin: Sofia Kantorovich | Computergestützte Physik und Physik der Weichen Materie
Projektförderung: FWF WKP 64
quantum interactive
Dies ist dein erster Schritt in die Quantenwelt großer Moleküle! Auf einer interaktiven Plattform kannst Du mit einem weltweit einzigartigen Experiment zu den Grundlagen der Quantenphysik selbständig forschen.
Projektleiter: Markus Arndt | Quantenoptik, Quantennanophysik, Quanteninformation
Projektförderung Teilprojekte:
- FWF WKP 16 Interaktive Forschungssimulation - Quantum@School
- ZIT - Quantum Interactive
- ERC - Probiotiqus