Frauen in der Wissenschaft 2025 @ Fakultät für Physik

11.02.2025

Wissenschaft ist spannend, wirksam, vielseitig - und weiblich! Anlässlich des Internationalen Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft haben wir Fotos von Wissenschafterinnen aus der Fakultät für Physik zusammengestellt - von der Nachwuchswissenschafterin bis zur Professorin - um so die Begeisterung und das Engagement von Frauen in der Wissenschaft sichtbar zu machen.

Join "Team Science"!

women in Science Slider

Women in Science Day @ UNIVIE

An der Kampagne für den "Women in Science Day" beteiligen sich neben unserer Fakultät heuer acht weitere Fakultäten, Zentren und Forschungsverbunde aus dem MINT-Bereich, ebenso wie die Universität Wien als Ganzes. Sie sind versammelt hier zu finden.

Der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft ist ein von den Vereinten Nationen vor zehn Jahren ins Leben gerufener internationaler Feiertag, der jährlich am 11. Februar begangen wird und die Gleichstellung der Geschlechter im Bereich der Wissenschaft fördern soll. Aus diesem Anlass treten einige der vielen kompetenten, engagierten und begeisterten Wissenschafterinnen an der Fakultät für Physik vor den Vorhang. Die Botschaft an alle interessierten Frauen und Mädchen: Willkommen im Team Wissenschaft!


In der folgenden Galerie werden einige unserer fachkundigen Forscherinnen kurz vorgestellt. Sie alle leisten nicht nur wichtige Beiträge in der Physik, sondern dienen als Vorbilder für künftige Generationen. Würdigen Sie mit uns Talent, Begeisterung und Engagement unserer Wissenschaftlerinnen!

Galerie 1

  • Stephanie Adler, BSc MSc, Arbeitsgruppe Isotopenphysik, Fakultät für Physik, Universität Wien. Foto: © Alexander Wieser
  • Elina Harriet Åhlgren, PhD, Arbeitsgruppe Physik Nanostrukturierter Materialien, Fakultät für Physik, Universität Wien. Foto: © Taina Åhlgren
  • Collin Aldia Pulickal Edwin, BSc MSc, Fakultätszentrum für Nanostrukturforschung, Universität Wien. Foto: © Georg Winckler
    "I work on the development of single-cavity dual-comb fiber laser systems and its applications."
  • Dipl.-Ing. Terpsichori (Chara) Alexiou, MSc PhD, FWF Elise Richter Fellow, Arbeitsgruppe Computergestützte Physik und Physik der Weichen Materie, Fakultät für Physik, Universität Wien. Foto: © Terpsichori (Chara) Alexiou 

Galerie 2

  • Dr. Anna Elzbieta Francuz, Arbeitsgruppe Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation, Fakultät für Physik, Universität Wien. Foto: © Quantum Information and Quantum Many-Body Physics 
  • Dr. Agnieszka Straus (Kupc), Arbeitsgruppe Aerosolphysik und Umweltphysik, Fakultät für Physik, Universität Wien. Foto: © Agnieszka Straus
    "My research focuses on understanding sources, sinks and evolution of aerosol particles in the atmosphere, and their interaction with clouds. I work mainly with data describing microphysical and optical properties of aerosol particles and clouds collected during aircraft field campaigns. My current analysis focuses on the ability of particles (such as mineral dust) to activate into cloud droplets." 
  • Monika Bahl, BSc MSc, M Tech, PhD, Christian Doppler Labor für Mid-IR Spektroskopie und Halbleiteroptik, Fakultätszentrum für Nanostrukturforschung, Universität Wien. Foto: © Monika Bahl
  • Charlène Laffond MSc, Arbeitsgruppe Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation, Fakultät für Physik, Universität Wien. Foto: © Lena Dalifoski
    "Working in quantum foundations, I embrace doubt and question the roots of knowledge, as rethinking what seems self-evident can drive scientific progress."

Galerie 3

  • Salambô Dago, BSc PhD, Arbeitsgruppe Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation, Fakultät für Physik, Universität Wien. Foto: © Hubert Souquet-Bassiege for the ENS de Lyon (France)
  • Anne-Catherine de la Hamette, BSc ETH MSc ETH, Arbeitsgruppe Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation, Fakultät für Physik, Universität Wien. Foto: © Daniel Hinterramskogler
  • Ass.-Prof. Dr. Karin Hain, Arbeitsgruppe Isotopenphysik, Forschungsbereich "Isotope Tracers", Fakultät für Physik, Universität Wien. Foto: © PicturePeople
    "My strongly interdisciplinary research aims at identifying the dispersion pathways of long-lived radioisotopes which have been released into the environment by mankind. Suitable radioisotopes are to be used as markers to study effects of climate change."
  • Mag. Dr. Beatrix Hiesmayr, Privatdoz., Arbeitsgruppe Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation, Fakultät für Physik, Universität Wien. Foto: © Luiza Puiu
    "In my research, I am constantly amazed by the fascinating findings about quantum systems that are not yet fully understood, as we are only slowly developing effective methods to bring them to light. On the other hand, I am also looking at possible applications, for example how quantum phenomena can be used to diagnose cancer in living beings or for new algorithms for quantum computers."


Galerie 4

  • Assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Kerstin Hummer, stv. Leiterin der Arbeitsgruppe Computergestützte Materialphysik und Studienprogrammleiterin Physik, Fakultät für Physik, Universität Wien. Foto: © Jürgen Hummer
  • Mgr. Jana Dzíbelová, Ph.D., Arbeitsgruppe Physik Nanostrukturierter Materialien, Fakultät für Physik, Universität Wien. Foto: © Physics of Nanostructured Materials
    "In my research, I use transmission electron microscopy to study 2D materials with a focus on emerging 2D iron oxides."
  • Dr. Johanna Paulina Carbone, Arbeitsgruppe Computergestützte Materialphysik (Quantum Materials Modeling research group), Fakultät für Physik, Universität Wien. Foto: © J.P. Carbone
    „My research focuses on the theoretical and computational exploration of magnetic 2D materials, uncovering the complex quantum phenomena that inspire advancements in spintronics, orbitronics and quantum technologies.“ 
  • Univ.-Prof. Dr. Sofia Kantorovich, Privatdoz., stv. Leiterin Computergestützte Physik und Physik der Weichen Materie, Fakultät für Physik & stv. Leiterin der Forschungsplattform MMM Mathematics-Magnetism-Materials, Universität Wien. Foto: © Sofia Kantorovich

Galerie 5

  • Mag. Dr. Marianne Korner, Arbeitsgruppe Experimentelle Grundausbildung und Hochschuldidaktik, Fakultät für Physik, Universität Wien. Foto: © Walter Vavra
  • Dipl.-Chem. Dr. Silke Merchel, Arbeitsgruppe Isotopenphysik, Fakultät für Physik, Universität Wien. Foto: © Silke Merchel
    "Ich liebe "grosse Maschinen", die man für die Analytik verwenden kann, egal ob Teilchenbeschleuniger, Neutronenquelle oder Synchrotron. Und ich war schon immer eine Wissenschaftsnomadin - immer auf der (erfolgreichen) Suche nach den interessantesten wissenschaftlichen Ideen, den besten Labormöglichkeiten und den nettesten Kolleg*innen."
  • Payal Wadhwa, BSc MSc PhD, Arbeitsgruppe Computergestützte Materialphysik, Fakultät für Physik, Universität Wien. Foto: © Stefan Uttenthaler
    „I am currently focused on accelerating first-principles calculations by developing machine-learning approaches to accurately describe interatomic forces and other tensorial properties of multivalent oxides. My work specifically involves the use of kernel-based methods and Bayesian inference to implement fully automated, 'on-the-fly' learning systems. This approach aims to streamline and enhance the predictive capabilities of complex material simulations.
  • Nandhini Ravindran, BSc MSc, Arbeitsgruppe Physik Nanostrukturierter Materialien, Fakultät für Physik, Universität Wien. Foto: © Nandhini Ravindran
    "I am a microscopist. I explore atoms using the super cool Nion UltraSTEM 100 (Scanning Transmission Electron Microscope). Women in Physics will play a major role in the coming years." 

Galerie 6

  • Lisa Sappl, BSc MSc, Arbeitsgruppe Computergestützte Physik und Physik der Weichen Materie, Fakultät für Physik, Universität Wien. Foto: © Lisa Sappl 
  • Mag. Dr. Daria Setman, Arbeitsgruppe Experimentelle Grundausbildung und Hochschuldidaktik, Fakultät für Physik, Universität Wien. Foto: © Michael Kerber
  • Ivonne Elizabeth Ventura Rosales, BSc MSc, Doktorandin in der Arbeitsgruppe Computergestützte Physik und Physik der weichen Materie, Fakultät für Physik, Universität Wien. Foto: © Ivonne Elizabeth Ventura Rosales
    "Meine Forschung befasst sich mit dem Coarse-grained Modell und der Selbstorganisation von assoziierenden Polymeren in begrenzter Geometrie." 
  • Univ.-Prof. Dr. Bernadett Weinzierl, Leiterin der Arbeitsgruppe Aerosolphysik und Umweltphysik, Fakultät für Physik und interim. stv. Leiterin des Interinstitutionellen Forschungsverbundes Wiener Netzwerke für Atmosphärenforschung, Universität Wien. Foto: © Sabine Rieß

Einen inspirierenden Beitrag zur Forschung von Physikerinnen finden Sie im (Youtube-) Video Sparks of Quantum Physics: Perspectives Shaping the Future.