Forscher*innen fanden heraus, dass Salpetersäure- und Ammoniak-Dämpfe zur Bildung von Feinstaubpartikeln beitragen. Die hohe Konzentration beschleunigt das Wachstum winziger Nanopartikel zu stabilen...
Uni Wien Physiker Oliver Heckl entwickelt in seinem Christian Doppler Labor ein neuartiges Infrarot-Spektrometer, das auch an Orten außerhalb des Labors eingesetzt werden kann. Die "mobile...
Ab sofort können sich Nachwuchswissenschafter*innen für voll finanzierte Doktoratsstellen an der Universität Wien zur experimentellen und rechnergestützten Erforschung der strukturellen, mechanischen,...
Die rasche Abkühlung von Magnon-Partikeln erweist sich als überraschend effektive Methode, um einen schwer fassbaren Quantenzustand der Materie, ein so genanntes Bose-Einstein-Kondensat, zu erzeugen.
'Bell’s theorem for temporal order' by Časlav Brukner from the Faculty of Physics and the IQOQI-Vienna - together with his alumni Magdalena Zych, Fabio Costa and Igor Pikovski - is one of the top 50...
Wissenschafter der Universitäten Wien und Stuttgart konnten neue fundamentale Einschränkungen bestätigen, die zeitliche Verzögerungen auf die Effizienz des Dämons haben. Die Ergebnisse wurden im...