Gemeinsam mit Partner*innen aus der Praxis untersucht Dieter Süß in seinem Christian Doppler Labor die Anwendungsmöglichkeiten von magnetischen Sensoren im Automobil- und Medizinsektor. Erste Erfolge...
Die Effekte des Higgs-Teilchens als Elementarteilchen im Proton haben Forscher unter Beteiligung von Simon Plätzer von der Uni Wien und Kollegen an der Uni Graz und dem HEPHY der ÖAW berechnet, und...
Wissenschafter aus Österreich, Deutschland und der Ukraine haben ein neues supraleitendes System gefunden, in dem sich magnetische Flussquanten mit 10-15 km/s bewegen können. Dies macht Nb-C zu einem...
Über einen entscheidenden Fortschritt auf dem Gebiet der Berechnungen mit ultraniedrigem Leistungsbedarf mittels magnetischer Wellen berichtet ein Forscherteam aus Kaiserslautern, Jena und Wien in der...
EPIQUS, to which Philip Walther is a consortium member, is a project funded by the European Commission that aims to develop a chip-scale quantum simulator that is based on integrated photonics and the...